Im Rahmen des Projekts der sogenannten Superblöcke gewinnen die Grünflächen einen Teil des derzeit für Privatfahrzeuge genutzten Raums für die Einwohner zurück. Ein gesundheitsfördernder öffentlicher Raum, der die Stadt freundlicher macht und die sozialen Kontakte sowie die lokale Wirtschaft fördert. Entspannung, Wasser, Licht und Grünflächen in unmittelbarer Nähe für die Einwohner.
Das Projekt ist eine Aktualisierung der ursprünglichen Vision von Ildefons Cerdà. Im Zuge der Erneuerung des Straßennetzes von Eixample wurden bereits vier grüne Straßenachsen mit den dazugehörigen Plazas an den Kreuzungen errichtet. Das Projekt besteht aus insgesamt 21 Achsen. Die Renaturierung und Dekarbonisierung des Stadtgebiets stellt den Menschen in den Mittelpunkt und setzt auf nachhaltige Mobilität. Ein Wandel mit sektorübergreifendem Ansatz, dem des ökosystemischen Urbanismus.
Barcelona, eine kompakte, polyzentrische Stadt, deren großartiges Potenzial durch eine hohe urbane Dichte, einen Mangel an Grünflächen und eine nicht nachhaltige Luft- und Lärmbelastung beeinträchtigt wird, verursacht schwerwiegende gesundheitliche und ökologische Schäden.
Mit der Schaffung der Superblöcke wird das Stadtbild im Hinblick auf eine systemische Verbesserung neu definiert. Es ist nicht verwunderlich, dass der erste Stadtteil Eixample ist, das Viertel, das die Geburtsstunde des modernen Barcelona markiert.
Der Plan zur Neugestaltung und zum Ausbau Barcelonas aus dem Jahr 1859 wurde von dem Stadtplaner und Ingenieur Ildefons Cerdà entworfen, dem Begründer der modernen Stadtplanung und Verfechter eines Modells für eine saubere, gesundheitsfördernde, gleichberechtigte und vernetzte Stadt mit vielen Parks und Gärten. Die ursprüngliche Gestaltung der Eixample-Blöcke wurde jedoch durch die Immobilienspekulation, die die Bebauungsdichte des Projekts um das Vierfache erhöhte, den zunehmenden Verkehr und das Fehlen von Grünanlagen stark negativ beeinflusst.
Der Cerdà-Plan, der im 19. Jahrhundert entworfen wurde, dient weiterhin als Leitfaden für die Entwicklung der Stadt. Heute entwickelt er sich weiter und passt sich den aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen an. Das Projekt Superblöcke basiert somit auf den Grundwerten von Cerdà – Hygiene, Gerechtigkeit und Verkehr –, um das städtische System langfristig zu modernisieren, wobei der nachhaltigen Mobilität und der Herstellung von naturnahen Lebensräumen der Vorrang eingeräumt wird.
Die grünen Achsen bilden eine neue, ebenerdige Straße mit bequemen, schattigen Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen; zugängliche, freundliche Orte, die zum Treffen, Entspannen und Spielen einladen. Die neue grüne Infrastruktur bereichert die Umgebung mit Bäumen, und der durchlässige, nicht asphaltierte Boden ermöglicht eine bessere Verwaltung des Wasserkreislaufs und begünstigt das Wachstum der Vegetation.
Die Fußgängerzonen bringen Leben in die Straßen und bereichern den öffentlichen Raum. In Zusammenarbeit mit Urbidermis wurde ein Beleuchtungs- und Möbelsystem entwickelt, das die gesellschaftliche Nutzung dieser neuen urbanen Räume in den Vordergrund stellt.
Das Beleuchtungskonzept versucht, flexibel und dynamisch zu sein, um die Monotonie und Starrheit zu durchbrechen, und passt sich den Beleuchtungsbedürfnissen der einzelnen Abschnitte an. Der Lichtstrahler Arne integriert und passt sich elegant an und verleiht dem Licht des Projekts eine menschliche Note.
Auf der einen Seite stehen an den Kreuzungen hohe Säulen mit verschiedenen Scheinwerfern. Auf den Achsen und Plazas auf der anderen Seite werden diese auf eine menschlichere Größe reduziert, wodurch ein intimer Dialog zwischen den Beleuchtungsschichten und den Bäumen entsteht. Gleichmäßige, nicht invasive Umgebungsbeleuchtung, die die Umgebung bei Tag und Nacht aufwertet.
Die Familie Harpo begleitet die Einwohner in ihrem Alltag. Das Stadtmobiliar wird durch Bänke, Stühle, Gehwege und Tische ergänzt und diversifiziert – Elemente, die das soziale Miteinander fördern. Sie wurden von Miguel und Gonzalo Milá entworfen und sind allesamt einfache, widerstandsfähige und bequeme Elemente für Spiel-, Arbeits- oder Ruhebereiche.
Das Projekt der Superblöcke entwirft eine Zukunft für Barcelona, die entschlossen ist, als rücksichtsvolle, ausgewogene, effiziente und biodiverse Stadt ein Vorbild zu sein.