Kommerzielles Netzwerk

Kommerzielles Netzwerk

Gonzalo Milá

Designer

Gonzalo Milá

Gonzalo Milá ist Architekt aus Barcelona. Nachdem er sein erstes Büro mit einem befreundeten Kollegen führte, gründete er das Studio Milá Diseño gemeinsam mit seinem Vater Miguel und seiner Schwester Micaela. Er entwarf die von Urbidermis herausgegebene Straßenlaterne Rama, die den Delta de Plata 2001 gewann. Im selben Jahr gründete er sein eigenes Studio, das durch seinen strengen Essentialismus und das Menschliche beim Design im Sinne der Nützlichkeit besticht.

Gonzalo Milá

Gonzalo Milá, 1967 geboren, studierte zunächst Architektur in Barcelona. Neben seinem Studium arbeitete er in Miguel Milás Studio für Innenarchitektur und Industriedesign. Gemeinsam mit Luis Victory gewann er den 2. Preis für Mobiliar der Region Kastilien-La Mancha für den Garderobenständer Agarrón Espiga. Aus seiner Arbeit an kleinen Gegenständen und dem engen Kontakt mit jeder einzelnen Projektphase entstand der Gedanke, Industriedesign an der Hochschule Elisava in Barcelona zu studieren.

Zu Beginn der 90er-Jahre gründete er das Studio Gòtic Sud gemeinsam mit einer Gruppe von Architekten, Designern und Fotografen, wofür eine große Industriehalle in der Altstadt von Barcelona zu neuem Leben erweckt wurde. Hier schloss er sich mit Juan Carlos Inés zusammen, mit dem er das Industriedesign-Studio Inés-Milá gründete. Dieses bewarb sich in dieser Zeit bei zahlreichen Ausschreibungen und trat an mehreren Messen auf, wobei die entworfenen Objekte sehr vielfältig waren, etwa der Liegestuhl-Apparat zum Rückenstrecken Tutombas Pranha, 1. Preis bei der Möbelmesse Valencia 1994, die Liegestühle Sillarga und Sicurta aus Granit für den Bogatell-Strand in Barcelona, das Flaschenregal Teula oder der Grenzstein Segado, eine witzige Idee zur Abgrenzung von Räumen auf Terrassen oder Märkten.

1999 trat Gonzalo Milá in die noch junge urbane Abteilung von Santa & Cole – heute Urbidermis – ein, wo er in den Bereichen Produktion und Edition tätig war. Zwei Jahre später kehrte er in die Freiberuflichkeit zurück, um „kleine Dinge“ zu erfinden, „die jeden Tag aufs Neue sinngebend überraschen, ausgehend von neuen Technologien bzw. von der Anwendung traditioneller Techniken auf neue Konzepte“. Kurz darauf beteiligte sich Gonzalo Milá aktiv an der Gründung des Studios Milá Diseño, wo er drei Jahre lang mit seinem Vater und seiner Schwester zusammenarbeitete. Hervorzuheben sind aus dieser Zeit die Rekonstruktion einer historischen Wohnung in Gaudís La Pedrera sowie die Kreation der Leuchtfamilie Rama (2000-2004), Delta de Plata 2001 der ADI-FAD, laut Jury-Protokoll verdient „aufgrund der Vielfältigkeit durch die Einstellbarkeit der Laternen auf verschiedene Höhen und Ausrichtungen“, wodurch jeglicher Leuchtbereich mit einer einheitlichen formellen Lösung abgedeckt werden kann.

Gonzalo Milá ist Vorreiter bei der Entwicklung von Stadtmobiliar für Santa & Cole Urbidermis, mit einer großen Anzahl eigener Entwürfe im Katalog. Die Vielseitigkeit seines Designs ist in mehreren europäischen Städten zu sehen, was zur Urbanisierung des 21. Jahrhunderts mit seinem Blickwinkel beiträgt: „Die Form des Stadtmobiliars muss sehr sauber und diskret sein, es muss die Straße gestalten, ohne sie zu füllen.“

Aktuell arbeitet Gonzalo Milá in seinem Studio am Entwurf von städtischer Gartenbeleuchtung und kleinen Gegenständen, die zu einem bequemen Alltag sowohl im Inneren als auch im Freien beitragen.

Produkte

Basic

Tisch für den Außenbereich

Harpo

Tisch für den Außenbereich

Harpo

Bank für den Außenbereich

Basic

Bank für den Außenbereich

Bina

Papierkörbe

Harpo

Tische

Harpo

Parkbänke

Rama

Beleuchtungskörper

Candela

Beleuchtungskörper