Kommerzielles Netzwerk

Kommerzielles Netzwerk

Jordi Henrich

Architekt

Jordi Henrich

Für Jordi Henrich weist der öffentliche Raum einen zeitgenössischen, globalen, architektonischen Charakter auf. Unter Berücksichtigung historischer, technischer und sozialer Aspekte trägt er zur Verbesserung des Stadtlebens bei. Ausgehend von diesen Überlegungen bearbeitet er das Stadtmobiliar bis ins Detail, um dem gesamten Projekt Sinn zu verleihen.

Jordi Henrich

Jordi Henrich hat einen Abschluss in Architektur an der Escola Tècnica Superior d’Arquitectura de Barcelona (ETSAB) und erlangte 1985 einen Master in Architecture and Building Design an der Columbia University in New York. Henrich hat in der Abteilung für urbane Projekte des Stadtrats Barcelona (1987-2004) und der Dienststelle für den öffentlichen Raum der Metropolregion Barcelona (2004-2007) gearbeitet.

Zu seinen prominentesten Projekten zählt die Hafen- und Strandumgrenzung entlang des Port Vell und der Barceloneta (1988-2018), eine 6 km lange Meerespromenade, die Barcelona mit dem Hafen und dem Strand verbindet. Dieses Projekt bestand aus mehreren Abschnitten, darunter die Neugestaltung der Balkonreihe am Moll de la Fusta, der Passeig de Joan de Borbó und der Barceloneta-Kai, die Plätze Pau Vila und Palau, die Verbindung der Via Laietana mit Pas Sota Muralla, die Strandpromenade der Barceloneta, der Barceloneta-Park sowie der Bereich des Hotel Vela. Unter vielen weiteren lokalen Projekten sind auch die Unterführung der Ronda del Mig zwischen Diagonal und Passeig Lluís Companys, die öffentlichen Bereiche in La Pau und Avinguda de Roma sowie die Errichtung von Fußgängerzonen im Stadtzentrum von Barcelona zu erwähnen. Zu seinen internationalen Projekten zählen die Neugestaltung des Boompjies-Kai in Rotterdam gemeinsam mit Joan Forgas, der Postplatz und die Stadtbücherei in Waiblingen, die Museumsinsel in Berlin sowie die Achse Rue Foch, Place de la Préfecture und Plan du Palais in Montpellier.

Jordi Henrich erhielt gemeinsam mit Olga Tarrasó, Jaume Artigues und Miquel Roig mehrere Preise für seine Projekte im öffentlichen Raum: einen FAD-Preis für Außenräume 1996 für den 1. Abschnitt der Strandpromenade der Barceloneta, den 1. Preis an der 5. Biennale der spanischen Architektur, die 4. Messe junger spanischer Architekten und den 7. Dècada-Preis 2006.

Jordi Henrich ist Professor für Design urbaner Elemente an der Hochschule Elisava und für Projekte im öffentlichen Raum an der ETSAB. Ferner unterrichtet er in den Masterstudiengängen für Stadtplanung an der UPC und Landschaftsarchitektur an der ETSAB.

Gemeinsam mit Olga Tarrasó entwarf er die Bank Nu (1991), die erste im Urbidermis-Katalog.

Produkte

Nu

Parkbänke