Kommerzielles Netzwerk

Kommerzielles Netzwerk

Heute geht ihre Geschichte und ihre Entwicklung in eine neue Phase und stellt einen wichtigen Wachstumsfaktor für die kulturelle, kommerzielle und urbane Entwicklung im Osten der britischen Hauptstadt dar. Das Beratungsunternehmen Mott MacDonald ist an dem Programm zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Förderung der Artenvielfalt in dem Gebiet beteiligt. Dafür sind Eingriffe im Thames Barrier Park, an der Connaught Bridge und an der Royal Albert Way-Überführung erforderlich.

20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-ARP-Equipo-Urbidermis-05
Ursprung und Glanzzeit der Royal Docks

Im frühen 19. Jahrhundert wurde mit der Ausdehnung des britischen Empires und dem Aufschwung des Handels deutlich, dass die Notwendigkeit bestand, breitere Docks am Fluss zu bauen, um größere Schiffe aufzunehmen und bessere Einrichtungen sowie die neuesten Technologien und Innovationen zu integrieren. Als erstes wurde im Jahr 1855 das Victoria-Dock eröffnet, gefolgt vom Albert-Dock im Jahr 1880. Die beiden wurden rasch zu den wichtigsten Docks der Stadt. Dort entstanden Arbeitsplätze und Unterkunftsmöglichkeiten für Arbeiter, wodurch die Wohngebiete in der Umgebung wuchsen. Das letzte Dock, das gebaut wurde, war das King George V-Dock, das 1921 von König Georg V. eingeweiht wurde, der den Dockkomplex in Royal Docks umbenannte.

20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-ARP-Equipo-Urbidermis-39
Wiederaufstieg nach dem wirtschaftlichen Niedergang

Die königlichen Docks haben später mehrere historische Ereignisse überlebt. Sie waren jedoch nicht in der Lage, den Containerverkehr mit großen Frachtschiffen abzuwickeln, da diese nicht flussaufwärts bis zu den Docks gelangen konnten. So entstanden flussabwärts an der Themse weitere Häfen, und allmählich ging der Umschlag in den Royal Docks zurück, bis sie 1981 für den Handelsverkehr geschlossen, aufgegeben und viele Menschen arbeitslos wurden.

Londons ehemalige Docks stellen sich als ein ausgedehntes Hafenrandgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten dar: öffentliche Plätze, Parks, Gemeinschaftsbereiche sowie Fußgänger- und Fahrradverbindungen. Die Royal Docks sind heute ein Kultur-, Geschäfts- und Freizeitzentrum, das wichtige Einrichtungen wie den London City Airport, den größten Campus der University of East London (UEL) und das große Ausstellungszentrum ExCeL London beherbergt.

Aufwertung des Thames Barrier Park

Der im Jahr 2000 eröffnete, mehrfach preisgekrönte Park ist ein schönes Beispiel für eine sieben Hektar große Umgestaltung. Er ist ein Gemeinschaftsentwurf des Landschaftsarchitekten Allain Provost und des Architekturbüros Patel Taylor. Der Park befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Chemiefabrik und ist eine der meistgelobten Grünanlagen, weil er das Potenzial öffentlicher Investitionen in städtische Parks vor Augen führt. Der Thames Barrier Park zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Landschaft, die große Zahl der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten sowie durch seine Ausstattung und Einrichtungen aus.

Seit der Eröffnung des Parks vor zwanzig Jahren haben die Royal Docks bemerkenswerte Veränderungen erfahren, die mit einem Anstieg der Bevölkerung und der Bautätigkeit einhergingen. Das hat zu neuen Realitäten und Erwartungen geführt. Das im Jahr 2021 von der Beratungsfirma vorgelegte Modernisierungsprojekt zielt auf eine Reihe von Verbesserungen ab. Dazu gehören die Steigerung der Besucherzahlen und die Bereicherung des Besuchererlebnisses, die Verbesserung der Infrastruktur und der Umwelt sowie die Schaffung eines angenehmen und sicheren Parks. Die Beleuchtung, das Außenmobiliar und die erneuerten Bodenbeläge sorgen für Synergien bei der Gesamtfunktion und Ästhetik des Geländes. Insbesondere berücksichtigt das Beleuchtungsdesign die Sicherheit der Besucher und der einheimischen Tierwelt, schützt diese und passt sich ihren Bedürfnissen an.

20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-TRB-Equipo-Urbidermis-37

Die urbanen Elemente von Urbidermis, sowohl die Möbel als auch die Beleuchtungseinrichtungen, wurden deshalb dafür ausgewählt, weil sie für Komfort und Geselligkeit stehen. Die Einfachheit, Diskretion und Robustheit der Bank 108. Eine hochwertige Lösung mit rhomboiden Formen, die sich in die Vegetation der Umgebung einfügt. Trapecio hingegen ist ein großes Element, das sich für gesellige Zusammenkünfte eignet. Diese Bank zeichnet sich durch die Schönheit und Großzügigkeit ihrer Geometrie aus und ermöglicht die Nutzung des Raums für die urbane Freizeitgestaltung in diesem herrlichen Park.

Die Außenbeleuchtung ist eine Quelle des Wohlbefindens. Die Lichtstrahler Arne sind dank ihrer klaren Linien und ihrer Vielseitigkeit ein hervorragendes Beleuchtungssystem. Dies ist ein funktioneller Lichtbeitrag für die unterschiedlichen Anforderungen des Parks. Und die Leuchtpoller Skyline an den Wegrändern sind ein freundliches städtisches Leuchtfeuer, das klare Linien, Licht und Farbe vereint. Sie begrenzen und strukturieren auf subtile Weise die Spazierwege im Thames Barrier Park.

20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-C8B-Equipo-Urbidermis-23.jpg
20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-ARP-Equipo-Urbidermis-04.jpg
20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-ARP-Equipo-Urbidermis-13.jpg
20220830-UK-London-The-Royal-Docks-Thames-Barrier-Park-TRB-Equipo-Urbidermis-24.jpg
Umbau der Connaught Bridge und der RAW-Überführung

Die ebenfalls von Mott Macdonald im Jahr 2021 geplanten Renovierungen der Connaught Bridge und der Royal Albert Way-Überführung sind Teil des Programms „Keep Newham Moving“. Ziel ist es, die Straßen und Fußwege sowie die Straßenbeleuchtung im Bezirk zu sanieren, um eine bessere Verbindung nach Newham zu ermöglichen und diese wichtigen Gemeinden miteinander zu verknüpfen.

Es geht um die Bereicherung des visuellen und physischen Erlebnisses der Besucher, ob Fußgänger oder Radfahrer, und um die Verbesserung der Artenvielfalt durch die Schaffung eines grünen Korridors für lokale Arten.
Dies ist eine Gelegenheit, den öffentlichen Raum aufzuwerten und eine angenehme und attraktive Umgebung zu schaffen, in der die Menschen sich wohl fühlen.

Die auf einer Säule installierten Lichtstrahler Arne und ihre kleinere Version Arne S sorgen für eine klare und effektive Beleuchtung. Mit ihrer guten Lichtverteilung und der Fähigkeit, das Licht dorthin zu lenken, wo es benötigt wird, stärken sie das Sicherheitsgefühl der Bewohner, die so auch nachts auf einem durchgehend und qualitativ hochwertig ausgeleuchtetem Weg wandeln können.